Am Freitag, 23. Februar 2024, fand die turnusgemäße Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Bischweier im TCB-Clubhaus statt. Der 1. Vorsitzende Martin Adam begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und eröffnete kurz nach 19 Uhr seine insgesamt 25ste Jahreshauptversammlung in der Gesamtverantwortung. In seiner kurzen Eröffnungsrede hieß er neben den anwesenden Jubilaren drei langjährige Mitglieder besonders willkommen: Wolfgang Millot und Gerd Mörmann, die beide jahrelang aktiv in der Verwaltung des TC Bischweier tätig waren, sowie Alt-Gemeinderat Erich Fröhlich, die allesamt seit Jahren eine enge Verbundenheit zum Verein leben.
Bevor Martin Adam seinen Rückblick auf das Vereinsjahr 2023 hielt, wurde zunächst das Totengedenken abgehalten. In diesem Rahmen wurde des langjährigen 1. Vorsitzenden und Fördervereins-Vorsitzenden, Willi Adam, gedacht. Willi Adam war nicht nur eines der Gründungsmitglieder des TCB im Jahr 1973, sondern leitete den Verein auch 16 Jahre lang mit viel Pioniergeist und Augenmaß. Ebenso wurde an Renate Hörig, Renate Westermann sowie Elke Kellererinnert, die kürzlich verstorben sind.
Im Bericht des 1. Vorsitzenden resümierte Adam das sehr erfolgreiche Jubiläumsjahr unter dem Motto “Perfect Match TCB – 50 Jahre Tennis aus Leidenschaft” und erinnerte an die Vielzahl an Veranstaltungen und Aktivitäten, bei denen sowohl der gesellschaftliche als auch der sportliche Aspekt nicht zu kurz kamen. Adam bedankte sich ausdrücklich bei allen Beteiligten und Helfern für ihr außerordentliches Engagement, welches die Festlichkeiten erst ermöglichte.
Neben den Festivitäten lag der Fokus weiterhin auch auf dem regulären Trainings-, Spiel- und Clubhausbetrieb. Der TCB wird auch im Jahr 2024 mit fünf Teams überregional vertreten sein und im Kleinfeldbereich erfreut sich der Verein an einer wachsenden Gruppe talentierter Kinder. Auch das Clubhaus wie auch die Platzanlage erfreuten sich an Veränderungen bzw. Neuerungen. Der Sanitärtrakt erstrahlt „in neuem Gewand“, weiterhin wurde eine neue Gartenhütte mit separaten Räumlichkeiten für den Platzwart und den Trainingsbetrieb errichtet. Der 1. Vorsitzende betonte gegen Ende seines Berichts auch die Notwendigkeit, den Spirit und die Begeisterung aus dem Jubiläumsjahr aufrechtzuerhalten, denn nur ein lebendiger Verein könne langfristig interessant, wahrnehmbar und gesund bleiben.
Anschließend trug Schatzmeisterin Sabine Freydagihren Bericht vor. Sie betonte, dass aufgrund der Ausgaben für die Jubiläumsaktivitäten und allgemeiner Kostensteigerungen der Gewinn im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb geringer ausgefallen ist als im Vorjahr. Die bereits genannten Investitionenführten weiterhin dazu, dass die Rücklagen des Vereins zu weiten Teilen aufgebraucht wurden.Unbenommen davon kündigte Freydag potenzielleneue Projekte an, darunter die Erneuerung der Küche nebst Kühltheke sowie den Wunsch, einen Kinderspielplatz zu errichten.
Nach ihrem Bericht wurde die Schatzmeisterin durch die Kassenprüfer Lukas Tritsch und Dominik Lang entlastet. Die Kassenprüfer bestätigten die ordnungsgemäße Führung der Finanzen und lobten die transparente und detaillierte Arbeit.
Nun folgten die Vorträge der Sport- und Jugendwarte Steffen Simon (Sportwart männlich), Katrin Haitz (Sportwart weiblich) sowie Sven Fischer (Sportwart Senioren). Aus sportlicher Sicht sind allen voran die Aufstiege der Herren 60 sowie Herren 65 in die Badenliga zu betonen, die somit im Sommer – neben den Damen 40 und Herren 40 – in der höchsten Liga auf Verbandsebene aufschlagen werden.
Jugendwartin Miriam Fritz umriss in ihrem Bericht, dass der TCB großen Wert darauflegt, dass die Kinderund Jugendlichen nicht nur ein qualitativ hochwertiges Tennistraining erhalten, sondern auch die Möglichkeit haben, sich mit anderen im offiziellen Spielbetrieb wie auch kleineren Initiativen mit Nachbarvereinen zu messen. Dabei steht die Freude am Tennisspielen im Vordergrund. Der TCB wird auch im Jahr 2024nach jedem Jugend-Heimspiel ein gemeinsames Essen anbieten, um die Gemeinschaft weiter zu stärken.Für die Zukunft plant der Verein die Kooperation mit der hiesigen Grundschule und dem Kinderhaus „Regenbogen“ zu forcieren sowie ein Tenniscamp in den Pfingstferien durchzuführen.
Auf die zahlreichen Wortbeiträge folgten, im Anschluss an die Entlastung der Verwaltung, Ehrungen für 50- sowie 25-jährige Vereinstreue. Bereits seit 25 Jahren sind Rita Westermann, Evelyne Unser, Jasmin Welsch, Renate Lichtenwald-Rast, Inge und Heinrich Moser sowie Sabine und Steffen Griffel Mitglied beim TCB. Für gar 50-jährige TCB-Mitgliedschaft wurden Christa Meister, Elisabeth Mörmann und Ralph Bastian von der 2. Vorsitzenden, Caterina Simon, und Martin Adam ausgezeichnet.
Die harmonische Jahreshauptversammlung endete mit einem optimistischen Ausblick auf das Jahr 2024, das den Mitgliedern und Unterstützern des TCB sowie der Dorfgemeinschaft erneut einige (schöne) Events und attraktiven Tennissport bieten wird. Die Verantwortlichen des Vereins sind dabei voller Vorfreude auf die anstehende Freiluftsaison.