Am 14. März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des TC Bischweier statt. Der 1.Vorsitzende Martin Adam begrüßte gegen 19:15 Uhr die anwesenden Ehrengäste und Mitglieder und führte durch die Versammlung. Nach der formalen Genehmigung des Protokolls der zurückliegenden Mitgliederversammlung folgte ein kurzes Gedenken an die kürzlich, im Alter von 91 Jahren, verstorbene Brigitta Rauh. In seinem Rechenschaftsbericht hob Martin Adam hervor, dass die Frühjahrsinstandsetzung im vergangenen Jahr erstmals extern vergeben wurde. Dies ginge mit der Zielsetzung einher, dass der TCB die internen Ressourcen mehr dafür gewinnen bzw. einsetzen möchte, dass sie einen aktiven Beitrag zum „Clubleben“ leisten. Dies sei gerade im Jubiläumsjahr 2023, im Sinne „Best Practice Beispiel“, hervorragend gelungen. Unbenommen davon fiel sein Rückblick auf die im Jahr 2024 durchgeführten Sonderveranstaltungen, wie das Spargelessen, Sommerfest sowie das LK-Turnier Anfang September, positiv aus.
Mit Blick auf die Zukunft legte der langjährige Vorsitzende ein Hauptaugenmerk auf die weitere Entwicklung im Kinder- und Jugendbereich. Hier ist der TCB gerade in den Jahrgängen 2016 bis 2018 aktuell schon recht gut aufgestellt. Eine vorrangige Aufgabe des neuen Verwaltungs-Teams wird es dennoch sein, das Jugendressort weiter zu stärken bzw. auszubauen. Als eine zentrale Maßnahme soll die Zusammenarbeit mit dem Kinderhaus Regenbogen und der hiesigen Grundschule intensiviert werden. Vor diesem Hintergrund ist der TCB auch Anfang des Jahres als förderndes Mitglied der Kindersportschule Mittelbaden (KISS) beigetreten. Nicht zuletzt die Gewinnung von Neu-Mitgliedern, insbesondere von Familien, wird hier weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen. Einer veränderten Weichenstellung bedarf laut Adam auch das Finanzressort, das von seiner Komplexität wie auch vom Arbeitsvolumen von einer Person kaum mehr zu bewältigen ist. Abschließend sprach Martin Adam seinen Dank an die Förderer und Sponsoren sowie an seine Vorstandskolleg*innen für die zielgerichtete und vertrauensvolle Partnerschaft bzw. Zusammenarbeit aus.
Im Anschluss berichtete Schatzmeisterin Sabine Freydag über einen soliden finanziellen Überschuss beim Jahresabschluss 2024. Die Mitgliederzahlen bewegten sich mit rund 370 Personen auf Vorjahresniveau, wobei gerade das Schnupperjahr-Angebot auf gute Resonanz stieß. Größere Investitionen standen hingegen im vergangenen Jahr nicht an. Hier wurde der TCB gleich zur Jahreswende mit Umbauten und Anschaffungen im Clubraum, konkret einer neuen Kühltheke sowie neuen Beleuchtung, aktiv.
Die Kassenprüfer Lukas Tritsch und Dominik Lang bestätigten anschließend eine ordnungsgemäße Buchhaltung, woraufhin die Entlastung der Schatzmeisterin einstimmig erfolgte.
Die Sportwarte Steffen Simon und Sven Fischer gaben einen Überblick über die TCB-Teams, die sowohl im Sommer 2024 als auch im Winter 2024/25 aktiv waren. Neben den sportlichen Erfolgen wurde insbesondere die hohe Trainingsbeteiligung gelobt. Sportliches Highlight war dabei der Gruppensieg der Herren 65 in der Badenliga. Im entscheidenden Aufstiegsspiel zur Regionalliga Süd-West musste sich das Team um Mannschaftsführer Klaus Wick SW Kehl knapp mit 4:5 geschlagen geben. Zudem gab es bereits einen kurzen Ausblick auf 2025, in dessen Rahmen bspw. auch die Beweggründe für den Altersklassenwechsel der Herren 1 zu den Herren 30 erläutert wurden. Ebenso betonte Simon, dass es das Ziel des TCB sei jungen Talenten frühzeitig Einsatzmöglichkeiten im aktiven Bereich zu ermöglichen.
Jugendwartin Miriam Fritz, die letztmals in ihrer Funktion aktiv war und im Rahmen der Jahreshauptversammlung offiziell verabschiedet wurde, ließ in ihrem Bericht die Aktivitäten des Kinder- und Jugendbereichs Revue passieren. Hervorzuhebende Events bei den Kids waren die Weihnachtsfeier sowie gemeinsame Trainingscamps.
Die Vorstandschaft wurde anschließend einstimmig entlastet. Bei den anstehenden Neu- und Ergänzungswahlen blieb der Kern der bisherigen Vorstandschaft erhalten. Das Jugendressort wird nunmehr von Katrin Hutzler und Sabine König in einer Doppelspitze geleitet. Steffen Simon koordiniert künftig zusätzlich zu den Herren/Herren 30 auch die Damen-Teams, während Katrin Haitz in den Bereich Veranstaltungen/Events wechselt. Dominik Lang und Daniel Frekot unterstützen die Vorstandschaft als Beisitzer.
Die Verwaltung des TCB setzt sich künftig wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Martin Adam
2. Vorsitzende: Caterina Simon
Schatzmeisterin: Sabine Freydag
Beisitzer Finanzressort: Dominik Lang
Sportwart: Steffen Simon
Sportwart Senioren: Sven Fischer
1. Jugendwartin: Katrin Hutzler
2. Jugendwartin: Sabine König
Beisitzer Jugendsport: Daniel Frekot
Breitensportwart: Klaus Wick
Technikressort: Günter Klumpp
Clubhausressort: Dragi Ljubic
Veranstaltungen/Events: Christine Klumpp und Katrin Haitz
Öffentlichkeitsarbeit: Uta Merklinger und Daniel König
Nach der Wahl der Kassenprüfer wurde ein Antrag der Verwaltung zur Anpassung der Beitrags- und Arbeitsstundensätze, rückwirkend zum 1. Januar 2025 diskutiert, und einstimmig genehmigt.
Mit einem Ausblick auf das Jahr 2025 beendete Martin Adam die informative und harmonische Jahreshauptversammlung.